Vorlage - VO/20/17080/85  

 
 
Betreff: AIR - Initiative zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in Regensburg
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Berichterstatter/in:Wirtschafts-, Wissenschafts- und Finanzreferent Prof. Dr. Barfuß
Federführend:Amt für Wirtschaft und Wissenschaft   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Wirtschaft Entscheidung
01.10.2020 
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag

Sachverhalt: 

 

 

1. Einleitung

nstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren zum wesentlichen Treiber und als wichtige Kerntechnologie der gesamten Digitalisierung entwickelt. Für viele Zukunftstechnologiefelder wie z.B. die autonomen Systeme hat sich die KI als Basistechnologie etabliert. Führende TrendforscherInnen sehen die KI mittel- und langfristig in nahezu allen Lebensbereichen in der Anwendung.

r den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Regensburg ist die KI-Technologie von besonderer strategischer Bedeutung. Dies ist das Ergebnis einer im Februar 2020 von der Verwaltung ausgerichteten Dialog-Veranstaltung, bei der führende Technologieunternehmen aus Regensburg sowie die Universität Regensburg und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH) aus ihrer Sicht die strategische Bedeutung von KI und die eigenen Pläne für die nächsten Jahre vorgestellt haben. Als wesentlicher Erfolgsfaktor für die weitere Entwicklung und Etablierung von KI im Raum Regensburg auf Basis der bereits bestehenden wirtschaftlichen und technologischen Stärken der Region wurde die Bündelung und übergreifende Koordination der gemeinsamen Aktivitäten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eingestuft und die Stadt Regensburg gebeten, die Rolle der Koordinatorin der Umsetzung der gemeinsamen Ziele und Aktivitäten zu übernehmen.

 

2. Vision

In mehreren Workshops mit TeilnehmerInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung wurde ein gemeinsamer Handlungsrahmen für die zielgerichtete Zusammenarbeit zur Förderung von KI in der Region Regensburg definiert und in der dabei entstandenen „Artificial Intelligence Regensburg (AIR)“-Initiative weiter vorangetrieben.

In der AIR-Initiative wird als Ziel und gemeinsame Vision festgehalten, die Region Regensburg bis 2030 als führenden Hotspot für die Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz aufzubauen. Entlang der gesamten Datenwertschöpfungskette (collect, store, process, use) soll sich ein führendes Ökosystem aus Industrieunternehmen, KMUs, Dienstleistern, Startups, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Clustern und der Stadt Regensburg entwickeln.

Der in der AIR-Initiative angestrebte Zusammenschluss von Unternehmen, Hochschulen und der Stadtverwaltung bildet ein starkes Fundament für die gemeinsame Arbeit an dem oben beschriebenen Ziel. Auf dem Weg dorthin integriert AIR gesellschaftliche Akteure und BürgerInnen, um die Chancen zu erhöhen, dass diese Akteursgruppen die Ziele ebenso mittragen bzw. aktiv unterstützen.

Die beteiligten Akteure erzielen Mehrwert aus dem offenen und lernenden Ökosystem und fördern dessen Entwicklung durch gezielte Kooperationen, Investitionen und durch die Bereitstellung und den Austausch von Daten. Damit leistet AIR einen wesentlichen Beitrag zur Verstetigung wirtschaftlicher Prosperität der Region.

 

3. Cross-Cluster-Ansatz

Die konzeptionelle Erarbeitung der AIR-Initiative erfolgt innerhalb einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. KI ist eine Technologie, die in vielen Branchen und Anwendungsfeldern im Einsatz ist und bereits heute in den Regensburger Clustern und Netzwerken in Projekten zur Anwendung kommt. Aus diesem Grund soll die mittel- bis langfristige Weiterentwicklung und Betrieb der AIR-Initiative als Cross-Cluster-Ansatz umgesetzt werden, d.h. die Stadt, die Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS), das Cluster IT-Security, die R-Tech GmbH (E-Mobilität, IT-Logistik und DGO), der BioPark Regensburg und der Industrieverein Bayern für angewandte Künstliche Intelligenz (IBaKI) werden die AIR-Initiative als gemeinschaftlicher Verbund mit einer Dachmarke (AIR) vorantreiben. Es wird somit kein neues Cluster aufgebaut, sondern Mitgliedsunternehmen der aufgeführten Cluster können sich an der AIR-Initiative ohne einen zusätzlichen Mitgliedsbeitrag beteiligen. Aktuell liegt die Federführung beim Amt für Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel ist es, die Federführung bis 2022, nach erfolgreicher Implementierung der AIR-Initiative, an den Cross-Cluster-Verbund zu übergeben.

 

4. Inhalt und Aufbau der AIR-Initiative

Die AIR-Initiative basiert auf drei Säulen: (1) Kooperation in der Triple Helix (2) Haus der KI (3) Data Hub. Die in den drei Säulen formulierten Ziele und Inhalte sind in einem „AIR White Paper“ detailliert zusammengefasst und haben einen Zeithorizont bis in das Jahr 2030.

(1) Kooperation in der Triple Helix aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung

AIR ist ein integrativer Ansatz, verortet und fest verankert in der Region Regensburg. AIR umfasst eine starke Partnerschaft von Hauptakteuren aus Industrie- und Hochschullandschaft, Clustern sowie städtischen Partnern. Durch intensiven Wissensaustausch fördert AIR die Kommunikation zwischen den teilnehmenden Partnern und erzeugt auf diese Weise eine auf dem Prinzip der Transparenz basierende, durchgängige Schicht des Wissenstransfers im aktuellen Forschungs- und Anwendungsgebiet KI. Durch das gemeinsame Forschen und Entwickeln in den vielen Teilbereichen der KI entstehen innerhalb dieser Säule außerdem Zusammenschlüsse von Partnern, die in dieser neuen Struktur gemeinsam ihre F&E beschleunigen und vorantreiben können. Zentraler Mehrwert ist Transparenz nicht nur in und zwischen den Partnern der Triple Helix, sondern auch und vor allem aus AIR heraus, um für die teilnehmenden Partner eine positive Außendarstellung zu gewährleisten und als starker Verbund die Chancen und den Zugang zu relevanten Förderkulissen zu verbessern.

(2) Haus der KI

Die gesellschaftliche Säule von AIR greift die Kommunikation mit den BürgerInnen auf und bereichert die Region Regensburg um ein Haus der KI (HKI), das als Begegnungsstätte für KI-Interessierte wie KI-SkeptikerInnen gleichermaßen gedacht und realisiert wird. Das HKI regt den breiten gesellschaftlichen Diskurs zum Thema KI an. BürgerInnen wird hier auf der Basis philosophischer, historischer, ethischer und kulturwissenschaftlicher Expertise der Kontakt mit KI aus einer Vielzahl von Perspektiven ermöglicht. Das HKI dient dazu, berechtigte Ängste vor dem Unbekannten zu rationalisieren, um so einen vernunftbasierten, gesellschaftlich begründeten Austausch über die neue Technologie zu ermöglichen. Damit werden vereinfachende Fehlvorstellungen (Fake Science) vermieden. Im HKI gibt es KI zum Anfassen und Erlernen, etwa mit Ausstellungen, allgemeinverständlichen Publikationen, Workshops und Hands-on-Kursen. Das sind treibende Programmatiken, um das Haus der KI als lebendigen Treffpunkt des Wissens- und Technologietransfers zu etablieren. Das HKI kann als Metapher verstanden werden: Das „Haus“ ist ein Möglichkeitsraum für bislang ungedachte Cross-Innovation-Prozesse. Das Deggingerhaus kann hier eine prägende Rolle spielen. HKI startet als Netzwerk, das mobil an bereits etablierten Standorten mit progressiven Veranstaltungsformaten in Erscheinung tritt und entsprechend dem Gedanken von AIR eine virtuelle Residenz durch und mit den Partnern der Triple Helix bespielt.

(3) Data Hub

Ein wichtiges Teilziel und wesentlicher Bestandteil von AIR ist ein konsistenter und sicherer Data Hub, der es den Partnern erlaubt, saubere Daten und Methoden über standardisierte APIs (Application Programming Interfaces) zu veröffentlichen und zu abonnieren, so dass EntwicklerInnen an unabhängigen KI-Modellen arbeiten, diese bereitstellen und ausführen können. Der Zugriff auf die Daten basiert auf einer neutralen und vertrauenswürdigen Data Governance (ggf. die GAIA-X-Architektur nutzend) sowie einem sorgfältig gepflegten Datenkatalog. Der Data Hub sitzt auf einer skalierbaren, robusten und vor allem sicheren Infrastruktur. Teilnehmende PartnerInnen können Algorithmen und Techniken der KI evaluieren, aber auch dazu nutzen, miteinander Geschäftsprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Der dadurch gewonnene Mehrwert ist einzigartig für die Region und bildet ein komplett neues Ökosystem für den Austausch und die Nutzung von Daten. Die Plattform bietet einen Marktplatz für Methoden/Anwendungen und Daten an, mit denen KI-Methoden genutzt, modelliert und entwickelt werden können. Jedes Projekt baut die Plattform weiter aus und nutzt die bestehende Infrastruktur. Die Region Regensburg wird damit zur Smart-Data-Region und attraktiv für Mensch und Wirtschaft. Der Regensburger Data Hub kann als verteiltes Datenbanksystem und KI-Entwicklungsplattform verstanden werden. Durch seine offen gehaltenen Zugänge ist er dazu in der Lage, andere Plattformen anzubinden und zu erweitern. Der dadurch gewonnene Mehrwert ist einzigartig für die Region und schafft ein komplett neues Ökosystem für und um den Austausch, den Nutzen und die Nutzung von Daten.

 

5. Zeitplan

Im Jahr 2020 werden überwiegend vorbereitende Maßnahmen und konzeptionelle Ausarbeitungen zu den aufgezählten Zielen im Vordergrund stehen, dazu zählt u.a. der Aus- und weitere Aufbau der AIR Community. Erarbeitet wird die grundsätzliche Programmatik der Zusammenarbeit, Identifikation von konkreten Projektideen in den Anwendungsfeldern Mobilität, Produktion, Health, digitale Stadt und Green Tech/Energie. Zusätzlich sollen erste Konzepte für den Data Hub und die gesellschaftliche Einbindung (Haus der KI) entstehen. Die konkreten Projektideen werden gesammelt und mit möglichen Förderkulissen abgestimmt. Idealerweise können erste Entwicklungsprojekte noch im Jahr 2020 begonnen werden.

Um die gemeinsamen AIR-Aktivitäten sichtbar zu machen und um ggf. auf weitere KI-Institutionen in Regensburg hinzuweisen, ist die Erstellung und Go-Live einer Webseite für das Jahr 2020 vorgesehen.

Zudem ist geplant, Ende 2020 eine weitere gemeinsame Info- und Dialogveranstaltung zu der AIR-Initiative durchzuführen, die die Ziele und den aktuellen Konzeptstand vorstellt und zum weiteren Dialog dazu einlädt.

Die Planungen für das Jahr 2021 hängen maßgeblich von den noch ausstehenden Workshops und der konzeptionellen Ausarbeitung ab. Der Einstieg in die konkrete Projektarbeit ist ab Anfang 2021 vorgesehen.

 

6. Kosten

Die bisherige und künftige Konzeptarbeit wird durch Bereitstellung von „Expert Time“ der MitarbeiterInnen aus den Unternehmen, des Amtes für Wirtschaft und Wirtschaft sowie von Akteuren aus dem Cross-Cluster-Verbund abgedeckt. Im Jahr 2020 werden Wirtschaftsförderungsmittel zur Erstellung der Webseite aus dem vorhandenen Budgets beigesteuert.

r die Umsetzung der angestrebten Projekte (insbes. Haus der KI und Data Hub) wird vorrangig versucht, Projektfördergelder zu akquirieren. Zur Co-Finanzierung dieser Projekte sind ggf. städtische Haushaltsmittel notwendig. Für die gesamte AIR-Initiative wird eine projektunabhängige Förderung durch den Freistaat Bayern angestrebt.

Eine weitere Instanz, die hier unterstützend tätig sein wird, ist die angestrebte Cross-Innovation-Funktion, die im Jahr 2021 implementiert werden soll. Cross Innovation bedeutet die strategische Vernetzung und methodische Erschließung von cluster- und branchenübergreifendem Innovationspotenzial an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Die Künstliche Intelligenz als Querschnittstechnologie wird im Kontext von Cross Innovation eine gesonderte Rolle einnehmen und in der AIR-Initiative einen wichtigen Beitrag zur strategischen Vernetzung leisten.

 

7. Partner

Hinter der AIR-Initiative steht ein starker Expertenverbund aus Industrie- und Hochschulpartnern, die sich mit der Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz beschäftigen.

Auf Industrie- und Unternehmensseite engagieren sich die großen Branchen- und Technologieführer in Regensburg in der AIR-Initiative. Dazu zählen Infineon, OSRAM, Continental, MR, Syskron, AVL, Bertrandt, ZF sowie das TIKI Institut, KI-Startups wie z. B. skyrocket.ai sowie BioTech-Firmen wie Numares.

Auf Seite der Hochschulen bilden die Universität Regensburg mit den Lehrstühlen für Informationswissenschaft, Medieninformatik und die sich gerade im Aufbau befindende neue Fakultät für Informatik und Data Science sowie die OTH Regensburg mit der Fakultät für Informatik und Mathematik, dem entstehenden KI Campus Ostbayern und dem kürzlich gegründeten Regensburg Center for Artificial Intelligence RCAI starke Partner der AIR-Initiative.

Die Bayerische Staatsregierung investiert sehr stark in die Förderung von Künstlicher Intelligenz und hat unter anderem im Rahmen der HighTech Agenda Bayern an der Universität Regensburg zunächst zwölf, in einer weiteren Runde drei weitere, Professuren und an der OTH Regensburg drei neue KI-Professuren genehmigt, die bis 2022 schrittweise besetzt werden sollen.

 

8. Chance für Regensburg

Regensburg ist über die letzten zwei Jahrzehnte zu einem starken, international ausgerichteten und auch international wettbewerbsfähigen F&E- und Produktionsstandort gewachsen. Damit diese herausragende Stellung auch langfristig erhalten werden kann, ist die Entwicklung und der Einsatz von KI von zentraler Bedeutung bzw. ein dominie­ren­der und zukunftsentscheidender Standortfaktor. Die Technologie der Künstlichen Intelligenz bietet für Regensburg als produktionsintensiver B2B-Standort eine gewaltige Chance, die internationale Wett­bewerbsfähigkeit langfristig sicherzustellen und hochwertige Arbeitsplätze in Entwicklung und Produktion am Standort zu halten.

Durch die AIR-Initiative wird eine hohe Forschungs- und Entwicklungsgeschwindigkeit erzielt. Das Projekt fördert die Zusammenarbeit und die Definition gemeinsamer Ziele von Hochschulen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen bzw. der Verwaltung. Das auf diese Weise nutzbar gemachte Potenzial steigert nicht nur das Wirtschaftswachstum, sondern positioniert den Raum Regensburg als Hightech-Standort für die Zukunft der Automatisierung und Optimierung. Dies hilft, Talente zu binden und High-Potentials anzuziehen, um in Regensburg zu leben und zu arbeiten.

All das kann nur gelingen, wenn die Gesellschaft, die Bürgerinnen und Bürger, wir alle, einen fairen und offenen Zugang zu dieser Technologie erhalten und gemeinsam darüber sprechen und diskutieren, welche Rolle diese Zukunftstechnologie in unserem Leben einnehmen soll. Die KI wird international vorangetrieben wir können als starker Technologiestandort hier aktiv mitgestalten, oder in wenigen Jahren dem folgen, was innovative Akteure weltweit entwickelt und in die Anwendung gebracht haben.

 

 


 

Der Ausschuss beschließt:

 

Der Ausschuss nimmt vom Bericht der Verwaltung Kenntnis und bestätigt die darin beschriebenen Ziele der AIR Initiative. Die Verwaltung wird beauftragt und ermächtigt, die AIR-Initiative weiterzuentwickeln. Die Verwaltung berichtet dem Ausschuss über die Ergebnisse.