Vorlage - VO/20/17418/DB1  

 
 
Betreff: Umgestaltung und Neukonzeption document Kepler -
Beschluss über die technische Ausführung
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Berichterstatter/in:1. Oberbürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer
2. Kulturreferent Dersch
Federführend:Direktorialbereich 1   
Beratungsfolge:
Bau- und Vergabeausschuss
08.12.2020 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses ungeändert beschlossen   
Stadtrat der Stadt Regensburg
17.12.2020 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Regensburg ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Anlage/n

Sachverhalt: 

 

1. Ausgangssituation

 

Grundlage des Bauvorhabens sind folgende Beschlüsse: Am 22.08.2019 beschloss der Ferienausschuss (VO/19/15753/44) eine Neukonzeption und Umgestaltung der Dauerausstellung im document Kepler. Eine Fortschreibung dieses Maßnahmenbeschlusses erfolgte im Ferienausschuss am 25.08.2020 (VO/20/17015/44). Das dort vorgestellte Konzept konnte zwischenzeitlich hinsichtlich der barrierefreien Erschließung weiter verbessert werden. Aufgrund der Abstimmung mit der Denkmalpflege kann die Aufzugsanlage nun auch bis ins Erdgeschoss geführt und somit alle Ebenen direkt angebunden werden.

 

Das document Kepler gehört zum Verbund der Museen der Stadt Regensburg. Es wurde in den 1960er Jahren als Museum eingerichtet, nachdem das baufällige Haus 1959 bis 1961 renoviert worden war. Das Gebäude, in dem der international bekannte Astronom Johannes Kepler am 15. November 1630 verstarb, ist seitdem ein klassisches „Gedächtnishaus“ mit Büchern, Briefen und Dokumenten zu Leben und Werk, ergänzt durch historische Instrumente, Schautafeln und Modelle. Die bisherige Präsentation berücksichtigt zwar das Ambiente des historischen Gebäudes, erschwert es dem Laien aber, das Gezeigte zu erschließen. Der Bezug zum Alltag des Besuchers fehlt.

 

Aus organisatorischen und wirtschaftlichen Gründen wurden die Öffnungszeiten 2005 stark eingeschränkt; seither ist das Haus nur noch an Wochenenden und Feiertagen sowie bedarfsorientiert nach Voranmeldung unter der Woche zugänglich. Im Jahr 2016 bezog die Stadt Regensburg das Museum in die Gruppe der „documente“ ein, ohne jedoch am Konzept oder an der Einrichtung Änderungen vorzunehmen. Nach Abschluss der Maßnahme wird das Haus als document Kepler neueröffnet.

 

Das bisherige Museum erstreckte sich über drei Etagen ohne jegliche barrierefreie Zugänglichkeit. In der vierten Etage befindet sich eine ehemalige Hausmeisterwohnung, die seit Jahren ungenutzt und nach Ergebnissen der Schadstoffuntersuchung asbestbelastet ist.

 

2. Art und Umfang der Maßnahme

 

Das document Kepler wird in Absprache mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern durch Umgestaltung und Neukonzeption zu einem zeitgemäßen zukunftsorientierten Museum weiterentwickelt. Die Maßnahme wird in die aktuelle EU-Förderperiode der EFRE-Förderung mit einer EU-Kofinanzierung in Höhe von bis zu 50% der förderfähigen Kosten aufgenommen. Im Einzelnen sind folgende Maßnahmen geplant:

 

  • Herstellung vollständiger Barrierefreiheit über alle vier Etagen hinweg in Gestalt eines Aufzugs an der Südseite des Gebäudes.
  • Optimierte Nutzung aller Flächen durch Einbeziehung der vierten Etage.
  • Ergänzung des Museums durch Räume für Museumspädagogik, Veranstaltungen, etc. im Erdgeschoss.
  • Erweiterung des Anbaus auf der Südseite (Aufzug) zu einem zweiten Eingang; dadurch verstärkte sichtbare Wirkung in den Stadtraum hinein und gesteigerte Wahrnehmbarkeit.
  • Erneuerung der Ausstellungsarchitektur und damit verbundenen Szenografie des Museums unter Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen.

 

3. Baumaßnahme

 

Das viergeschossige giebelständige Gebäude Keplerstraße 5 geht auf eine mittelalterliche Hausburg aus dem 12. Jahrhundert zurück. Um 1540 kam es zu einem tiefgreifenden Umbau, der am Bestand noch heute ablesbar ist. Die zweite maßgebliche Veränderung erfolgte im Zuge der beginnenden Altstadtsanierung in der Nachkriegszeit. Im Hinterhof des userblocks, dem sogenannten Erneuerungsgebiet I „Donauwacht“, wurden Rück- und Nebengebäude im Hinblick auf eine geringere Baudichte sowie der Verbesserung der Belichtungsverhältnisse abgebrochen. Somit wurde die südseitige Fassade des Hauses freigelegt. Im Inneren wurde das Kepler-Gedächtnishaus als Museum eingerichtet.

 

Gegenstand der Planung ist es, das Museum an die Bedürfnisse der heutigen Zeit anzupassen. Hierzu gehören die barrierefreie Erschließung, die Erneuerung des Brandschutzes, die Sanierung des Denkmals, die Verbesserung der Sichtbarkeit des Museums nach außen sowie die Neueinrichtung der Ausstellung. Das architektonische Konzept sieht dazu eine Baukörperaddition vor, die das Museum einerseits auf den heutigen typologischen und technischen Stand bringt, andererseits nur minimal in die Denkmalsubstanz eingreift. Im Erdgeschoss erfolgt der Rückbau eines ehemaligen Büros zu einem multifunktionalen Raum für Museumspädagogik und Veranstaltungen, die Erneuerung der WC-Anlagen und der Einbau einer Hubbühne. Die Ausstellungsflächen im 1. und 2. Obergeschoss bleiben umlich erhalten und werden durch das 3. Obergeschoss, das ehemals als Wohnung diente, ergänzt. Um die Sichtbarkeit des Museums zu erhöhen und die barrierefreie Erschließung zu ermöglichen, werden zwei Eingänge geschaffen. Auf der Nordseite (Keplerstraße) wird vor die ehemalige Eingangstür eine den heutigen Anforderungen entsprechende Glastür gesetzt. Die historische Tür bleibt erhalten und soll, dauerhaft geöffnet, einen Einblick von außen in das document Kepler ermöglichen. Auf der Südseite erfolgt ein Anbau, der das Gebäude über den Hof erschließt und einen zusätzlichen Museumseingang bildet. Minimale Durchgänge durch die Bestandsfassade bilden hier die Verknüpfung von alt und neu. Im Erdgeschoss des Anbaus befindet sich der neue Eingangsbereich mit Foyer und Tresen. Außerdem beinhaltet er einen Aufzug, der die vier Geschosse (EG bis 3.OG) durchgängig barrierefrei erschließt. Hierzu sind Eingriffe in die (vor der Südfassade liegenden) Untergeschosse notwendig. Das Erscheinungsbild des Anbaus ist bewusst dahingehend ausgerichtet, eine gute Wahrnehmbarkeit zu erzielen. Dies erfolgt über die monolithische Gebäudeform, die sich auf der einen Seite in die bestehende Altstadt-Struktur und das Hof-Ensemble einfügen soll, auf der anderen Seite ist sie jedoch als moderne Neuinterpretation eines Altstadthauses zu bewerten. Das neue document Kepler erhält somit zwei A-Seiten: die maßgeblich fußufig erreichbare Südseite zum Stadtzentrum und die bestehende Nordseite mit Straßenanbindung zur Donau. Die Außenanlagen werden auf der Südseite einem Museum entsprechend erneuert und bieten damit eine adäquate Annäherung. Die Fassade bleibt weitgehend bestehen, im Innenraum werden notwenige Oberflächenarbeiten vorgenommen, ohne das bestehende Erscheinungsbild maßgeblich zu beeinflussen. Lediglich der Boden im Erdgeschoss soll erneuert werden.

 

Technisch wird das Gebäude auf einen aktuellen Stand gebracht. Die Sanitär- und Heizungsanlagen werden vollständig erneuert. Der Standort der Heizung im Dachgeschoss bleibt unverändert, im Erdgeschoss wird eine Fußbodenheizung und in den Obergeschossen eine Sockelheizung eingesetzt. Neben den WC-Anlagen wird im Erdgeschoss eine Teeküche eingebaut. Eine Lüftungsanlage kann nicht vorgesehen werden, da dies nicht denkmalverträglich wäre. Die Elektroanlagen werden erneuert in Form einer aktuellen Einbruchmelde-, Brandmelde-, Blitzschutz- und Lichtanlage. Im Erdgeschoss kommt eine einfache Veranstaltungstechnik hinzu, im Dachgeschoss ein kleiner Serverraum. Energetisch wird das Gebäude, soweit die Denkmalsubstanz dies zulässt, ertüchtigt. Vorrangig wird die oberste Geschossdecke oberseitig gedämmt. Der vorbeugende Brandschutz kann nach Abstimmung mit dem Brandschutz- und Brandschutzprüfingenieur weitgehend ohne bauliche Mnahmen eingehalten werden. Lediglich das Dachgeschoss und das Untergeschoss werden als Bauabschnitte abgetrennt, alle anderen Geschosse bilden einen gemeinsamen Brandabschnitt. Eine neue Brandmeldeanlage wird eingebaut.

 

Die Ausstellung im ersten, zweiten und dritten Obergeschoss wird im Sinne eines zeitgemäßen und zukunftsorientierten Museums neu konzeptioniert. Das Bauvorhaben in der aktuellen Planung wurde mit Bauordnungsamt wie Denkmalpflege abgestimmt und ist grundsätzlich als genehmigungsfähig zu beurteilen.

 

Nettoflächen in m²

 

Kellergeschoss   72

Erdgeschoss   126

1. Obergeschoss  153

2. Obergeschoss  135

3. Obergeschoss  133

Dachgeschoss  131

 

Gesamt   ca. 750

 

4. Kosten und Finanzierung

 

Zur Umsetzung des umfassenden Konzepts ist ein Kostenansatz in Höhe von 3 Mio. Euro erforderlich. Die Kostenberechnung wurde im November 2020 erstellt.

 

KG

Bezeichnung der Kostengruppe

Kosten brutto

(Mehrwertsteuer 19 %)

100

Grundstück

--

200

Herrichten und Erschließen

--

300

Bauwerk Baukonstruktion

830.177,08 €

400

Bauwerk Technische Anlagen

542.968,21 €

500

Außenanlagen

39.127,20 €

600

Ausstattung und Kunstwerke

728.000,00 €

700

Baunebenkosten

859.577,54 €

 

Gesamtkosten 100 700

2.999.850,03 €

 

Gesamtkosten gerundet

3.000.000,00 €

 

Die notwendigen Haushaltsmittel sind im Entwurf des Investitionsprogramms 2020 bis 2024 auf der Haushaltsstelle 1.3102.94502 eingestellt. Die Maßnahme wird in die aktuelle EU-Förderperiode der EFRE-Förderung mit einer EU-Kofinanzierung in Höhe von bis zu 50% der förderfähigen Kosten aufgenommen. Ein entsprechender Zuwendungsantrag wurde in Abstimmung mit der Regierung der Oberpfalz gestellt. Der vorzeitige Maßnahmenbeginn mit der Zustimmung für alle Planungsleistungen der Stufen 1 bis 6 wurde erteilt. Die Erteilung des Zuwendungsbescheids wurde für Anfang März 2021 in Aussicht gestellt.

 

5. Termine

 

Genehmigungsplanung mit Bauvorlagen  Dezember 2020

Ausführungsplanung/Vorbereiten der Vergabe Frühjahr 2021

Bauausführung/Einbau Ausstellung   ab Sommer 2021

Gesamtfertigstellung     Sommer 2022

 

 


Der Ausschuss empfiehlt / Der Stadtrat beschließt:

 

Die Ausführung der Baumaßnahme zur Umgestaltung und Neukonzeption document Kepler erfolgt nach Maßgabe der Beschlussvorlage.

 

 


Anlagen:

 

Entwurfspläne

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 document_Kepler_Entwurfspläne (2473 KB)