Vorlage - VO/13/8520/44  

 
 
Betreff: Museum 2020
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Berichterstatter/in:Kulturreferent Unger
Federführend:Museen der Stadt Regensburg   
Beratungsfolge:
Kulturausschuss Entscheidung
26.02.2013 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kulturausschusses ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Anlage/n

                                                                                                            

 

 

Sachverhalt:             

 

1. Museum 2020

1.1. „Menschen in der Stadt“ historische Lebenswelten in Regensburg

Dauerausstellung im Historischen Museum Regensburg

 

I. Anliegen und Zielsetzung

Regensburg beginnt bei uns“

In seinem Selbstverständnis führt das Historische Museum der Stadt Regensburg die facettenreiche Geschichte der Stadt mit dem Motto „Regensburg beginnt bei uns“ unter einem Dach zusammen. Das Historische Museum der Stadt Regensburg dokumentiert mit seinen Kunstwerken und Alltagsgegenständen historische Epochen von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Es gilt dieses Erbe zu bewahren und den Besuchern dauerhaft zugänglich zu machen. Die Besucher sollen die lebensweltlichen Besonderheiten der Geschichte Regensburgs kennen- und verstehen lernen. Die inhaltlichen Leitlinien bilden die Bereiche: Herrschaft, Kultur, Glaube und Wissen.

 

II. Museumskonzept 2020

Das Museumskonzept 2020 führt die beiden Bereiche der Stadtgeschichte Regensburgs und deren Lebenswelten zueinander. Die Abfolge einzelner Epochen wird grundsätzlich beibehalten. Die Chronologie der geschichtlichen Ereignisse wird mit der Regensburger Kunst- und Kulturgeschichte auf einer eigenen Ebene, die sich auch umlich im 2. OG wie ein Schirm über das Leben in der Stadt Regensburg und dessen Geschichte im 1. OG spannt, verbunden. Es ergeben sich folgende Ausstellungsrundgänge:

EG:

Ausgehend von der Gründung des römischen Regensburg erschließt sich dem Besucher die oberpfälzer Vorgeschichte sowie in den ehemaligen Räumen und dem Kreuzgang des Minoritenklosters die Zeit der Römer in Regensburg und seinem Umland. Es folgt die frühmittelalterliche Stadtgeschichte und deren oberpfälzer Kontext, wobei sich epochal durch die Dokumentation des Dombaus und der repräsentativen Architektur der Steinernen Brücke und der Plastiken aus dem Dollingersaal das Mittelalter anschließt. Die Sonderausstellungsflächen ermöglichen eine temporäre Vertiefung der archäologischen, historischen und soziokulturellen Themen von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter.

1. OG:

Der Rundgang verbindet Stadtgeschichte mit Einblicken in die Lebenswelt Regensburger Bürger, die durch Alltagsgegenstände, Mobiliar, historische Quellen und Kunstgegenstände dokumentiert wird. Der Themenkreis „Bauen in der Residenzstadt“ wird in Kombination mit „Regensburg als Herzogsstadt“ neu in die Abfolge der Ausstellung integriert. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Schwerpunkte der Regensburger Stadtgeschichte in Zeitabschnitten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Sonderausstellungsfläche bietet die Möglichkeit, historisch bedeutsame Ereignisse und kulturelle Entwicklungen zu präsentieren und einzelne Themenfelder exemplarisch zu vertiefen.

2. OG:

Die Sammlung der Kunstwerke aus der Gotik bildet den Auftakt zum Rundgang durch 750 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte in Regensburg. Als Verbindungsraum zur Neuzeit fungiert ein Raum mit Sondernutzung für einzelne Exponate, die im Museum zu Gast sind oder im Zentrum wissenschaftlicher Erschließung stehen. Am Ende der sich anschließenden Ausstellungsfläche zur Renaissance, deren Sammlungsbestand die mitunter wertvollsten Exponate des Museums beherbergt, eröffnet sich dem Besucher ein Ausblick auf die Kunstepoche des Barock. In den Ausstellungsrundgang sind eine Leseecke mit Präsenzbibliothek der Ausstellungskataloge sowie ein graphisches Kabinett integriert. Von diesem ausgehend erstreckt sich in den anschließenden Ausstellungsbereichen die Zeit des Barock bis zum Historismus, in denen neben der Wissenschaftsgeschichte auch das Kunsthandwerk in Regensburg und Ostbayern dokumentiert wird. Der Rundgang wird durch die zwei Spezialsammlungen der Volkskunde und der Musikalien sowie das Britting-Zimmer abgeschlossen.

Über die thematischen Schwerpunkte der Spezialsammlungen führt der Weg zurück zur Stadtgeschichte, die durch die Dokumentation der Kunst- und Kulturgeschichte eine thematische Erweiterung für den Besucher darstellt.

 

 

1.2. Konzeptidee der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen

Die Evaluierung der Schausammlung „Das 16. Jahrhundert in Regensburg“ durch den Fachvertreter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern hat folgende Ergebnisse gebracht: Eine biographische Ausrichtung der Ausstellung wird bevorzugt. Im Zentrum der Erschließung steht eine historische Persönlichkeit, an der die historischen und kulturgeschichtlichen Kontexte in ihrer Vernetzung exemplarisch gezeigt werden können. Das Einspielen von Originaltexten mit Hilfe eines Audio-Systems ist wünschenswert. Die Biographien der historischen Persönlichkeiten dienen als Leitfaden durch die Ausstellung. Polaritäten werden durch Gegenspieler oder Konfliktparteien dargestellt.

 

1.3. Raumprogramm

UG:

Funktionsfläche:

Bereitstellungsflächen für Sammlungsbestände zur Überführung in die Ausstellung

Depotflächen für Ausstellungstechnik und Sammlungsbestände, Schleuse, Packraum, Büroraum

Gesamtfläche UG: 750 qm bei eingeschossigem Ausbau (Geschosshöhe 4 m)

 

EG:

Ausstellungsfläche:

Prähistorische Oberpfalz (430 qm), Römerabteilung, frühmittelalterliche Stadtgeschichte, Sonderausstellungsflächen (320 qm, davon Neubau 80 qm, Kubus im Innenhof 240 qm)

Funktionsflächen im Altbau:

Techniker-Werkstätten, Anlieferungszone und Übergaberaum für Exponate, Hausmeister, Sozialräume, Erschließungsflächen, Sanitär, Treppenhaus und großer Arbeitslift, hofseitiger Eingang und Innentreppe

 

1. OG:

Ausstellungsfläche:

Mittelalterliche Stadtgeschichte, ausgewählte Schwerpunkte der Regensburger Stadtgeschichte in Zeitabschnitten vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Sonderausstellungen (190 qm) auch für Graphik geeignet

Funktionsfläche:

Museumsarchiv und -bibliothek, Studiensaal, Museumspädagogik, Abtrennung im ehemaligen Verwaltungstreppenhaus

 

ZG:

Ausstellungsfläche:

mittelalterliche Bildteppiche

 

2. OG:

Ausstellungsfläche:

Regensburger Kunst- und Kulturgeschichte mit thematischen Querverbindungen im 1. OG von der Gotik bis zum Historismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Graphik-Kabinett und Leseecke für die Besucher (600 qm im Mittel- und Nordosttrakt), Abteilung der Wissenschaftsgeschichte (200 qm) und Kunsthandwerk (300 qm), Volkskunde, Britting-Zimmer, Musikinstrumente

 

3. OG:

Ausstellungsfläche:

Fortführung der Studiensammlung

Funktionsfläche:

Restaurierung, Studiensammlungen, Graphiksammlung, Fotoatelier, Ausstellungstechnik, Unterbringung der Klimaanlage für Neubau und Westtrakt sowie für den Kubus

 

1.4. Raumnutzung (Pläne EG, 1. OG und 2. OG, s. h. Anlage )

Vorhandene Ausstellungsfläche: grün

Ausstellungsfläche: Neubau rot

Funktionsfläche: blau

 

EG:

Raum 1:

merabteilung

ume: 2-7:

merabteilung, Teile der frühmittelalterlichen Stadtgeschichte

 

Raum 8:

Prähistorische Oberpfalz

Raum 9:

Sonderausstellungsfchen

 

Raum 10:

Techniker-Werkstätten, Anlieferungszone und Übergaberaum für Exponate, Hausmeister, Sozialräume, Unterbringung von Funktionsräumen, Erschließungsfläche

 

1. OG:

Raum 1:

Ausgewählte Schwerpunkte der Stadtgeschichte: Regensburg als Sitz der bayerischen Herzöge des Frühmittelalters, Regensburg als Residenzstadt der Kaiser, Regensburg auf dem Weg zur Freien Reichsstadt, die mittelalterlichen Reichstage in Regensburg

Raum 2:

Ausgewählte Schwerpunkte der Stadtgeschichte: Regensburg im Spannungsfeld zwischen bayerischem Herzog und Kaiser, Geschichte der jüdischen Gemeinde und der Pogrom von 1519, Reformationsgeschichte, Regensburg wird alleinige Reichstagsstadt, der Dreißigjährige Krieg und die Absetzung Wallensteins

Raum 3:

Mittelalterliche Stadtgeschichte, Handwerker, Bürgerschaft und Rat der Stadt, zentrale Handelsmetropole und die Geschichte der Patrizier

 

Raum 4:

Ausgewählte Schwerpunkte der Stadtgeschichte: Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags, 1803-Wende in der Mitte Europas, Regensburg und das Königreich Bayern, Regensburg auf dem Weg ins 20. Jahrhundert, Regensburg in den letzten hundert Jahren

Raum 5:

Sonderausstellungsfläche

 

Raum 6:

Museumsarchiv, Bibliothek und Studiensaal, Museumspädagogik

 

2. OG:

ume 1-3:

Regensburger Kunst- und Kulturgeschichte von der Gotik bis zur Renaissance mit Graphik-Kabinett und Leseecke für die Besucher mit Abteilungen zur Wissenschaftsgeschichte und Kunsthandwerk

 

ume 4-6:

Spezialsammlungen: z.B. Volkskunde, Musikinstrumente, Britting-Zimmer

 

Raum 7:

Regensburger Kunst- und Kulturgeschichte vom Barock bis zum Historismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Abteilung der Wissenschaftsgeschichte und Kunsthandwerk

 

 

2. Stand der Planungsschritte

2.1. Planung

konzeptunabhängige Maßnahmen:

Klimatische Ertüchtigung des 1. und 2. OG (Räume 1 und 2), Brandschutzkonzept und Treppenhaus (Entrauchungsanlage) werden im Rahmen von Museums 2020 umgesetzt.

 

Museum 2020:

Sondierungsgespräche seit Jan. 2012:

?         Detailabsprachen für das Raumprogramm und die konservatorischen Bedingungen (Museum und Depot)

 

Fachkoordination zur Erstellung eines Mengengerüstes für das Depot ab Februar 2012

 

2.2. Ausstellungsbetrieb

Eröffnung der Schausammlung „Das 16. Jahrhundert in Regensburg“

3. Februar 2013

 

3.glicher Zeitplan

3.1. Übersicht

1. Schritt

?         Schaffung von temporären Ausweichflächen (Bibliothek, Grafik, Restaurierung) oder Flächen für die endgültige Unterbringung (Verwaltung)

?         Erstellen eines Gesamtplanungskonzeptes, Machbarkeitsstudie und Testentwurfr Museum 2020

?         Kostenrahmenr die Einrichtung der neuen Dauerausstellungen

2. Schritt

?         Auslagerung der Verwaltung, Bibliothek, Graphische Sammlung, Restaurierung

?         Schließung der betroffenen Ausstellungsbereiche nach der Landesausstellung

?         ckbau der betroffenen Ausstellungsbereiche (Altdorferraum/festinstallierte Kulturgüter)

?         Auslagerung der Objekte und Depotbestände (witterungsabhängig)

?         Sicherung der Objektbestände in den verbleibenden Ausstellungen

?         Bauvorbereitende Maßnahmen (z.B. freimachen des Innenhofs)

3. Schritt

?         EU weite Ausschreibung aller Planungsleistungen

?         Konkrete Planungsleistungen Museum 2020 bis zur Ausschreibung

?         Detailplanung der Dauerausstellungsbereiche mit Objekterschließung

?         Entwicklung von thematischen Führungslinien im Museum mit einheitlichem Design und museumspädagogischer Präsentation

4. Schritt

?         Vorfertigung der Ausstellungarchitektur für die Dauerausstellung

?         Maßnahmenbeginn Abbruch und Neubau des Südtraktes

 

 

5. Schritt

?         Einrichtung der Dauerausstellungbereiche

?         ckführung der Objekte in die Dauerausstellung

 

6. Schritt

?         Eröffnung der neuen Dauerausstellungsbereiche

 

Die Zuordnung der Schritte zu festen Zeitpunkten wird nach Einplanung entsprechender Maßnahmen im Investitionsprogramm vorgenommen.

 

4. Förderanträge

4.1. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen München

rderantrag zur Inventarisierung der Museumsbestände wurde fristgerecht zum 23.02.2012 eingereicht, beantragte Fördersumme auf vier Jahre: 81.000,- €

 

 

 



Der Kulturausschuss beschließt, die Verwaltung mit der Ausarbeitung der planerischen Details für die Umsetzung von Museum 2020 zu beauftragen sowie das Museumskonzept auf der Basis des vorliegenden Raumprogramms zu konkretisieren und einen Maßnahmenplan sowie ein Planungskonzept zu entwickeln und dafür einen Finanzplan zu erstellen. Außerdem wird die Verwaltung beauftragt, die Logistik zur Magazinierung der Artefakte in einem Zentraldepot für die notwendigen temporären Schließzeiten des Historischen Museums und für die Einrichtung der Dauerausstellung zu erarbeiten.

 

 

 


 

Anlagen:

 

Pläne: EG, 1. OG, 2. OG

Vorhandene Ausstellungsfläche: grün

Ausstellungsfläche: Neubau rot

Funktionsfläche: blau

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Museum 2020_Pläne (620 KB)